Das bewährte System der modernen Ölheizung erfüllt alle Anforderungen unserer umweltbewussten Zeit: Sie garantiert eine hohe Energieeffizienz, bietet Versorgungssicherheit und verbrennt praktisch feinstaubfrei.
Flüssig bleiben und Umwelt schonen
Die Ölheizung hat Zukunft. Der Weg, Heizen mit Öl emissionsärmer und damit klimafreundlicher zu machen, schreitet stetig voran. Neue Herstellungsverfahren für Flüssig-Brennstoffe aus erneuerbaren Quellen werden entwickelt und die Mineralölwirtschaft arbeiten mit Hochdruck an einer Zukunft mit klimafreundlichen Brennstoffen.
In Krisenzeiten: Versorgung mit Heizöl ist gesichert
Über 600.000 Haushalte in Österreich verlassen sich bei der Wärmeversorgung zu Recht auf die Ölheizung. Ihre Energieversorgung ist aufgrund der sogenannten 3-fach-Bevorratung heute und auch morgen gewährleistet. Neben internationalen und nationalen Reserve-Depots lagert der Brennstoff bei den Energiehändlern, sowie nicht zuletzt beim Ihnen als Verbraucher.

Aktuelles
EWG belastet Haushalte
Das vom BM für Klimaschutz Anfang Juli zur Begutachtung vorgelegte Erneuerbaren Wärme Gesetz (EWG) zielt darauf ab – durch Ausstieg aus fossilen Brennstoffen – zur Verwirklichung des Pariser Abkommens beizutragen. Das IWO sieht darin eine offensichtliche Benachteiligung des Energieträgers Heizöl und stellt entsprechende Forderungen an die Politik.
EWG Zusammenfassung
IWO Stellungnahme zum EWG
EWG Gesetzestext
Erläuterungen zum EWG
e7 Studie zu CO2
Die von IWO beauftragte Studie „CO2 von Strom und Fernwärme“ untersucht die zukünftige Nachfrage nach Strom und Fernwärme, berechnet das Erzeugungspotential für Strom und Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern und gibt Aufschluss über die daraus resultierenden CO2-Emissionsfaktoren.
Sonderausgabe von „Unsere Wärme“
bietet Informationen über den Beitrag der Mineralölbranche als treibende Kraft in der Energiewende, eine Zusammenfassung der großen IWO Umfrage und einen Überblick über die aktuellen und zukünftige Produktionsanlagen von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen.
Einschränkungen fossiler Brennstoffe
Was ist dran am Ölheizungsverbot? Welche Einschränkungen kommen auf Ölheizungsbesitzer zu? Das IWO klärt Sie mit Fakten zur rechtlichen Lage in den österreichischen Bundesländern auf.
Zum Österreich-Infoblatt
Zur Bundesland-Übersicht
Zum Infofolder für Salzburg
IWO Positionspapier
In einem Positionspapier wendet sich das IWO Österreich an Professionisten am Raumwärmemarkt. Dieses beinhaltet Grundsätze zur Sicherung der Energieversorgung, die im Transitionsprozess zur Klimaneutralität bis 2050 beachtet werden müssen.
Sonderausgabe von „Unsere Wärme“
bietet Informationen über den Beitrag der Mineralölbranche als treibende Kraft in der Energiewende, eine Zusammenfassung der großen IWO Umfrage und einen Überblick über die aktuellen und zukünftige Produktionsanlagen von flüssigen Brenn- und Kraftstoffen.
Heizen mit Öl - Zukunftsperspektiven
Die europäischen Klimaziele sind nur mit flüssigen Energieträgern erreichbar!
In Zukunft werden flüssige Brennstoffe eine große Rolle in der Energieversorgung und Energiewende spielen. Auch die Mineralölwirtschaft bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und forscht daher intensiv an der Herstellung von treibhausgasreduzierten und flüssigen Brennstoffe (Future Liquids). Sicher dabei ist: Durch diese hat Heizöl langfristig eine klimaneutrale Perspektive und Sie können die eigene Bevorratung und Versorgung weiter sicherstellen.